Das Rückstandsmanagement steht heute im Mittelpunkt einer globalen Diskussion innerhalb der Bergbauindustrie.
Seit der Tragödie in der Mine Corrego do Feijão in Brasilien im Jahr 2019 analysiert und diskutiert ein internationales Expertengremium neue Standards für das Management von Rückstandsanlagen.
Das Ergebnis ist eine Reihe von Richtlinien, die im August 2020 veröffentlicht wurden – der globale Industriestandard für das Rückstandsmanagement -, der eine neue Vision für Rückstandsanlagen und deren Management eröffnet, einschließlich eines stärkeren Sicherheitskonzepts für die umliegenden Gebiete.
Neben der Sicherheit können auch Umwelt und Finanzen von einem innovativen Management von Rückständen profitieren. Die Wahrheit ist, dass das, was immer als Abfall betrachtet wurde, immer noch eine gute Menge an wertvollem Produkt enthält, das zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann – vorausgesetzt natürlich, dass die richtige Technologie zur Unterstützung dieses Prozesses verfügbar ist.
Tatsächlich wurden die meisten Kohlefeinstoffe (<1 mm) zuvor verworfen, da keine Verarbeitungstechnologien zur Herstellung eines Premiumprodukts für den Export verfügbar waren. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass der größte Teil der Feinkohle normalerweise durch Partikel mit <45 µm verunreinigt ist, die von Zyklonen nicht richtig und effizient entfernt werden können.
Folgendes konnte Virto-Cuccolini 2014-15 erleben, als er zum ersten Mal den Einsatz der X-Line-Mehrfrequenz-Siebung-Technologie bei der Bergung einer Tailing-Anlage in Vreiheid, Südafrika, testete.
In diesem Fall war es unser Ziel, die Fähigkeit unserer rechteckigen X-Line-Siebe zu testen, den Aschegehalt in Anthrazitkohle-Abfallfeinstoffen von 35 auf 16% bei einer Ausbeute von 40-50% zu reduzieren. Die X-Line-Siebe von Virto-Cuccolini wurden in der Rückgewinnungsanlage installiert, um etwa eine Million Tonnen Feinanteile zu sieben, die aus drei verschiedenen Deponien abgelassen werden.
Insbesondere hatte ein Scalping-Sieb die Aufgabe, das vom Teich gepumpte Hauptprodukt zwischen der Übergröße> 3 mm und der Untergröße <3 mm zu trennen.
Die Untergröße wurde mit zwei Virto-Cuccolini-Sieben bei 100 um mit einer Flussrate von etwa 40 t / h gesiebt, von denen etwa 30% ein festes Produkt waren. Zu diesem Zeitpunkt fand der erste Makroentwässerungsprozess statt.
Danach wurde das Produkt durch vier Spiralen weiter durch Dichte getrennt und schließlich mit vier X-Line-Entwässerungssieben von Virto-Cuccolini behandelt, die den Auftrag bei 250 um verfeinerten und das Produkt bei einer Endfeuchtigkeit von etwa 15% belassen. Das Endprodukt zeigte einen Aschegehalt unter 16%, der zu metallurgischer Qualitätskohle führen konnte. Bei voller Produktion lieferte die Anlage täglich etwa 160 bis 200 Tonnen gesiebtes Produkt.
Hier ist das Video dieser unglaublichen ersten Erfahrung für uns: