Allgemeine Einbautipps für Virto-Cuccolini-Siebe

Planen Sie den Einbau eines Virto-Cuccolini-Siebs in Ihre Anlage?

Lassen Sie uns einige wichtige Tipps zur Installation und Verwendung innerhalb einer Anlage durchgehen, damit Sie das Beste aus Virto-Cuccolini-Siebgeräten herausholen und spätere Probleme vermeiden können.

Ein Vibrations- oder Taumelsieb ist ein Gerät, das – anders als jedes andere vergleichbare Verarbeitungsgerät – sich bewegen muss.

Natürlich muss ein Sieb fest auf dem Boden oder auf einer geeigneten Struktur installiert werden, um Resonanzphänomene sowohl beim Trockenlauf des Siebes als auch beim Produkt auszuschließen. Falls ein solches Phänomen auftritt, erwägen Sie bitte, die Struktur entsprechend zu verstärken.

Abgesehen vom unteren Teil des Siebes, der Befestigungslöcher (im Sockel oder Rahmen) beherbergt, bewegt sich der Rest der Siebstruktur während des Siebvorgangs durch Vibration oder Taumeln.

Daher muss das Sieb in einem geeigneten Bereich installiert werden, in dem keine andere starre Struktur um das Sieb herum vorhanden ist, die die Bewegungen des Siebes beeinträchtigen könnte.

Analog müssen alle Ein- und Auslässe einen flexiblen Anschluss haben, der mindestens das 1,5-fache des Durchmessers des Ein- oder Auslasses abdeckt (d. h. Durchmesser 200 mm erfordert einen flexiblen Anschluss D200 mit einer Mindesthöhe von 300 mm). Das bedeutet, dass die Ein- und Austragseinrichtungen einen angemessenen Abstand zum Sieb haben müssen. Außerdem sind Flansche nicht für den Anschluss geeignet; An den Ausläufen darf nichts hängen als allein die flexible Verbindung.

Das Sieb wird von Federn getragen; Wenn die Federn verbogen oder geneigt sind, bedeutet dies, dass etwas die Siebstabilität beeinträchtigt (evtl. andere Rohrleitungen) und eine Kontrolle um das Sieb erforderlich ist.

Darüber hinaus muss um das Sieb herum genügend Platz vorhanden sein, um regelmäßige Kontrollen und Wartungen zu ermöglichen. Bedenken Sie zum Beispiel, dass der Stützring des Siebs, dessen Abmessungen dem Durchmesser des Siebes entsprechen, möglicherweise von der Maschine demontiert werden muss, um den Siebwechsel zu ermöglichen. Bei mittleren und großen Durchmessern und je nach Einbauhöhe des Siebes, wenn nicht direkt im Erdgeschoss, kann für diesen Austausch Hebezeug erforderlich sein.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist, dass ein Sieb niemals als Puffer verwendet werden kann. Siebe und ihre Siebronden sind nicht darauf ausgelegt, das Gewicht zu tragen, sondern nur einen zeitlich begrenzten Produktdurchgang durch das Sieb. Auf dem Sieb wiegendes Produkt kann zu einer Relaxation des Siebgewebes oder sogar zum Brechen des Siebgewebes führen, abgesehen davon, dass es im Bereich der zulässigen Vibrationen eine erhebliche Störung darstellt, die möglicherweise die Struktur des Siebes beschädigt.

Bei Fragen zum Einbau von Sieben wenden Sie sich bitte an Virto-Cuccolini und lassen Sie sich beraten!




    I agree the terms and conditions
    I'd like to subscribe your newsletterRead more